Bandscheibe

Bandscheibe

Die Bandscheibe kann man sich als eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln vorstellen. Diese Verbindung besteht aus einem Gallertkern, welcher von einem harten so genannten Faserring umgeben ist. Bandscheiben dienen also als Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und verhindern somit, dass diese direkt aufeinander reiben.

Ist nun der Faserring rissig, kann der Gallertkern Richtung Wirbelkanal austreten und so auf die umliegenden Nerven bzw. auf das Rückenmark drücken. Diese Verformung verursacht nicht selten Schmerzen, welche bis in die Arme oder Beine ausstrahlen. Die Ausprägungen können sogar so stark sein, dass Kribbeln, Taubheit und Lähmungserscheinungen auftreten. Oft sind diese Symptome eine Folge jahrelanger Abnutzung und schlechter Nährstoffversorgung der Bandscheiben.

Ein solcher Bandscheibenvorfall ist allerdings nicht zu verwechseln mit einer so genannten Bandscheibenvorwölbung. Hier ist der Faserring noch intakt und der Kern tritt nicht aus, sondern wölbt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in eine Richtung vor.

Mit 90 Prozent tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) am häufigsten auf. Das liegt an der starken Belastung der unteren Wirbel, die das gesamte Gewicht der Wirbelsäule tragen. Sogar junge Menschen können etwa durch Übergewicht, Fehlbelastungen oder einfach wegen einer zu schwachen Grundmuskulatur schon darunter leiden.

Fast zehn Prozent der restlichen Bandscheibenvorfälle entfallen auf die Halswirbelsäule (HWS). Diese müssen nicht so viel Gewicht tragen wie die Lendenwirbel. Plötzliche Kopfbewegungen können zum Beispiel der Auslöser für ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich sein.

Die gute Nachricht: Innerhalb von sechs bis zwölf Wochen ist der Organismus in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle selbständig in der Lage, einen Bandscheibenvorfall zurückzubilden. Bei diesem natürlichen Prozess wird der ausgetretene Teil des gallertartigen Kerns aufgelöst, wodurch der schmerzhafte Druck auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark nachlässt.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehakliniken: Weserland-Klinik Bad Seebruch - Vlotho/Weser Nordrhein-Westfalen

Bild: Weserland-Klinik Bad Seebruch Vlotho/Weser Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Weserland-Klinik Bad Seebruch befindet sich in landschaftlich schöner Umgebung in ursprünglicher Dörflichkeit in einer waldreichen Gegend zwischen Teutoburger Wald und Porta Westfalica.

Westendbad Friess Zentrum für ambulante Rehabilitation Worms Rheinland-Pfalz

Bild: Westendbad Friess Zentrum für ambulante Rehabilitation Worms Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik

Das ambulante Rehazentrum Westendbad Friess liegt außerhalb des Stadtzentrums unweit des Bahnhofes von Worms in der Windthorststraße.

Rehaklinik Rheinland-Pfalz: Westerwaldklinik Waldbreitbach Deutschland

Bildquelle: Westerwaldklinik Waldbreitbach Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik

Die Westerwaldklinik befindet sich in mitten im landscaftlich reizvollen Westerwald in Waldbreitbach.

Rehakliniken Hessen: Wicker-Klinik/ Wirbelsäulenklinik in Bad Homburg v. d. Höhe

Bildquelle: Wicker-Klinik/ Wirbelsäulenklinik - Bad Homburg Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Inmitten ausgedehnter Wälder am Südrand des Taunus direkt vor den Toren Frankfurts liegt die Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v. d. Höhe. Die frische, sauerstoffreiche Luft und die weltberühmten Quellen des Bad Homburger Kurparks machten die Stadt schon im 19. Jahrhundert bekannt. Der wunderschöne Kurpark und das Kurhaus befindet sich direkt neben der Klinik. Die beliebte Fußgängerzone in der Louisenstraße ist von der Klinik aus in nur wenigen Gehminuten gut zu erreichen.

Rehakliniken: ZAR Kaiserslautern GmbH Kaiserslautern Rheinland-Pfalz

Bildquelle: ZAR Kaiserslautern GmbH - Kaiserslautern Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik

Am besten erreichen sie das Zentrum für ambulante Rehabilitation über die Autobahnabfahrt Kaiserslautern-Zentrum.

ZAR Reha- und Gesundheitszentrum Trier Rheinland-Pfalz Deutschland

Bild ZAR Reha- und Gesundheitszentrum Trier Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik

Das ZAR Reha- und Gesundheitszentrum Trier liegt verkehrsgünstig im nördlichen Teil von Trier.

Rehakliniken: Zentrum für ambulante Rehabilitation Rostock Mecklenburg-Vorpomme

Bild Zentrum für ambulante Rehabilitation Rostock Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Rehaklinik

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation liegt in der Rostocker Innenstadt und ist mit dem Öffentlichen Nahverkehr leicht zu erreichen.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3