Bandscheibe
Bandscheibe
Die Bandscheibe kann man sich als eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln vorstellen. Diese Verbindung besteht aus einem Gallertkern, welcher von einem harten so genannten Faserring umgeben ist. Bandscheiben dienen also als Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und verhindern somit, dass diese direkt aufeinander reiben.
Ist nun der Faserring rissig, kann der Gallertkern Richtung Wirbelkanal austreten und so auf die umliegenden Nerven bzw. auf das Rückenmark drücken. Diese Verformung verursacht nicht selten Schmerzen, welche bis in die Arme oder Beine ausstrahlen. Die Ausprägungen können sogar so stark sein, dass Kribbeln, Taubheit und Lähmungserscheinungen auftreten. Oft sind diese Symptome eine Folge jahrelanger Abnutzung und schlechter Nährstoffversorgung der Bandscheiben.
Ein solcher Bandscheibenvorfall ist allerdings nicht zu verwechseln mit einer so genannten Bandscheibenvorwölbung. Hier ist der Faserring noch intakt und der Kern tritt nicht aus, sondern wölbt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in eine Richtung vor.
Mit 90 Prozent tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) am häufigsten auf. Das liegt an der starken Belastung der unteren Wirbel, die das gesamte Gewicht der Wirbelsäule tragen. Sogar junge Menschen können etwa durch Übergewicht, Fehlbelastungen oder einfach wegen einer zu schwachen Grundmuskulatur schon darunter leiden.
Fast zehn Prozent der restlichen Bandscheibenvorfälle entfallen auf die Halswirbelsäule (HWS). Diese müssen nicht so viel Gewicht tragen wie die Lendenwirbel. Plötzliche Kopfbewegungen können zum Beispiel der Auslöser für ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich sein.
Die gute Nachricht: Innerhalb von sechs bis zwölf Wochen ist der Organismus in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle selbständig in der Lage, einen Bandscheibenvorfall zurückzubilden. Bei diesem natürlichen Prozess wird der ausgetretene Teil des gallertartigen Kerns aufgelöst, wodurch der schmerzhafte Druck auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark nachlässt.
Schlüsselwörter
- AHB nach Bypass-Operationen
- AHB nach Gefäß- und Herzoperationen
- AHB nach Herzinfarkt
- AHB nach künstlichem Hüftgelenkoperation
- AHB nach künstlichem Kniegelenkoperation
- AHB nach künstlichem Schultergelenkoperation
- Bad Nauheim
- Blasenkrebs
- Fibromyalgie
- Hessen
- Kurpark-Klinik Bad Nauheim Hessen
- Lähmungen
- Morbus Scheuermann
- Osteomalazie
- Prostatakarzinom
- Reha nach Nierentransplantation
- Stomapflege
- Tumornachsorge
- Wundheilungsstörungen
Mitmachen
Schlüsselwörter
- AHB nach Bypass-Operationen
- Bad Heilbrunn
- Bayern
- Durchblutungsstörungen der Beine
- Encephalitis
- Feinmotorikprobleme
- Gangstörungen
- Hirnblutungen
- Lähmungen
- m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn Bayern
- Meningitis
- Nierenspende
- Orientierungsstörungen
- psychovegetative Erschöpfungszustände
- Reha nach Herzinfarkt
- Zustand nach Bypassoperation
- Zustand nach Herzinfarkt
Mitmachen
Schlüsselwörter
Mitmachen
Schlüsselwörter
Mitmachen
Schlüsselwörter
- AHB nach Bypass-Operationen
- AHB nach Herzinfarkt
- Ataxien
- COPD
- Diabetesspätschäden
- Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation
- Geriatrie
- Kollagenosen
- m&i-Fachklinik Ichenhausen Bayern
- Phantomschmerzen nach Amputationen
- Präventionskurse
- psychovegetative Erschöpfungszustände
- Rehaklinik Ichenhausen
- Rehakliniken Bayern
- Restless-legs-Syndrom
- Schlafapnoe
- sympathische Schmerzsyndrome
- Vasculitiden
- Zustand nach Bypassoperation
Mitmachen
Schlüsselwörter
- AHB nach Gefäß- und Herzoperationen
- AHB nach Tumorerkrankungen
- Bad Urach
- Baden-Württemberg
- Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation
- Geriatrie
- künstliches Hüftgelenk
- m&i-Fachkliniken Hohenurach Bad Urach Baden-Württemberg
- Rehakliniken Bad Urach
- Rehakliniken Baden-Württemberg
- Sehstörungen nach Schlaganfall