Hüfte
Hüfte
Unser Hüftgelenk ist nach dem Knie das zweitgrößte Gelenk unseres Körpers und befindet sich zwischen dem oberen Rand des Beckens und dem oberen Teil des Oberschenkelknochens. Zur Hüfte gehören die Gesäßregion als auch die Hüftgelenke. Ohne unsere Hüfte könnten wir weder Gehen, noch Laufen, Rennen, Sitzen, Stehen, Tanzen oder Springen. Wie auch unser Schultergelenk ist das Hüftgelenk ein Kugelgelenk. Damit ist ein entsprechend großer Bewegungsradius möglich. Eingebettet ist dieses in eine Gelenkkapsel, die schützend wirkt und die Gelenkflüssigkeit herstellt. Eine Art Schmiermittel, welche die Reibung an den Gelenkflächen minimiert und den Knorpel mit Nährstoffen versorgt. Der Knorpel hat die Aufgabe eines Stoßdämpfers zwischen den Knochen. Ein komplexes Zusammenspiel zwischen den knöchernen Bestandteilen und den Bandstrukturen sowie der Muskulatur sorgt für die nötige Stabilität und Beweglichkeit der Hüfte.
Nach starker körperlicher Anstrengung aber auch im Ruhezustand kann es zu Schmerzen in der Hüfte kommen. Manche Patienten berichten von morgendlichen Anlaufschwierigkeiten als phasenweise auftretende Beschwerden, andere wiederum spüren Dauerschmerzen im Hüftgelenk. Betroffene leiden darüber hinaus häufig auch unter einem Instabilitätsgefühl, Steifheit und einer Einschränkung der Bewegungsabläufe, was oft die Lebensqualität stark mindert. Sportliche Aktivitäten können aufgrund der Schmerzen oft nur schwer bis gar nicht ausgeführt werden.
Im grobem unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Hüftschmerzen. Letztere halten länger als drei Monate an.
Häufig treten Hüftschmerzen im Bereich der Leistenregion auf. Sie können dabei ins Gesäß oder auch in die Beine ausstrahlen. In seltenen Fällen machen sie sich auch als Kniebeschwerden bemerkbar. Umgekehrt können Schmerzen auch aus der Lendenwirbelsäule in die Hüftregion ausstrahlen.
Ursachen für Hüftprobleme gibt es viele. So können sowohl Verletzungen als auch Verschleißerscheinungen für Schmerzen sorgen. Wobei der wohl häufigste Auslöser für Hüftbeschwerden Verschleißerscheinungen am Gelenk sind. So findet mit zunehmendem Alter ein Abbau des Gelenkknorpels statt. Dabei wird die Gleit- und Pufferschicht so weit zerstört, dass letztendlich Knochen auf Knochen trifft. Dieser Prozess kann starke Schmerzen auslösen. Diese Verschleißerscheinung nennt man auch Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) und tritt meist im fortgeschrittenem Alter auf, auch wenn es durchaus auch jüngere Menschen treffen kann.
Neben der Hüftarthrose kommt es ebenfalls häufig zum so genannten Hüftimpingement. Dabei herrscht ein Ungleichgewicht zwischen dem Oberschenkelhals und der Hüftpfanne. Dadurch wird ein normales Bewegungsspiel des Hüftgelenks behindert. Durch die Schädigung des Gelenkknorpels und der Gelenklippe kommt es zu einer Entzündung, welche Schmerzen auslöst.
Und schließlich ist die dritthäufigste Ursache für Hüftschmerzen eine so genannte Hüftkopfnekrose (HKN). In diesem Fall kommt es durch eine verminderte Durchblutung zu einem Abbau von Knochengewebe. Die typischen Symptome sind plötzlich auftretende, oftmals in der Nacht vorkommende Schmerzen im Bereich der Leiste sowie eine damit verbundene Einschränkung der Beweglichkeit.
Durch den Abbau von Übergewicht und die Stärkung der Muskulatur kann man seine Hüfte entlasten. Eine kräftige Rücken-, Po- und Oberschenkelmuskulatur ist entscheidend für eine gesunde, gut funktionierende Hüfte. Gelenkschonende sowie gleichmäßige, rhythmische Bewegungsabläufe sind besonders empfehlenswert. Und sorgen Sie nach Möglichkeit für Abwechslung. Denn das schützt Gelenke und Muskulatur vor einseitiger Be- und Überlastung. Radfahren, Nordic Walking, Wandern und Schwimmen in Kombination mit Dehnübungen sind ideal, um eine Verkürzung der Muskeln vorzubeugen und die Beweglichkeit der Hüfte zu erhalten.
Schlüsselwörter
- AHB nach Gelenkersatz-Operationen
- AHB nach künstlichem Hüftgelenkoperation
- AHB nach künstlichem Kniegelenkoperation
- AHB nach künstlichem Schultergelenkoperation
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Critical illness
- Diabetischer Fuß
- Druckgeschwüre
- Gesundheitszentrum Bad Wimpfen Baden-Württemberg Deutschland
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Herzschwäche
- Hirntumore
- Nagelwallentzündung
- periphere Nervenerkrankungen
- periphere Verschlusskrankheit
- Reha nach Eingriffen mit Herzkatheter
- Reha nach Herzoperationen
- Reha nach Herzschrittmacheroperation
- Reha nach ICD-Implantationen
- Reha nach Lungenarterienembolie
- stabile koronare Herzkrankheit
- Wundversorgung
- Zustand nach Beinvenenthrombose
- Zustand nach Hirntumoroperation
- Zustand nach Pneumonie
Mitmachen
Schlüsselwörter
- Asthma
- Bad Reichenhall
- Bayern
- COPD
- Existenzängste
- Heuschnupfen
- Krampfadern
- Lungenemphysem
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- periphere Durchblutungsstörungen
- Präventionskuren
- Präventionsreisen
- Reha nach Sportunfällen
- Schlossberghof Marzoll Bad Reichenhall
- Schnarchen
- somatoforme Störung
- Sporterkrankungen
- Stirnhöhlenentzündung
- Überlastungsreaktionen
Mitmachen
Schlüsselwörter
- AHB nach Gelenkersatz-Operationen
- AHB nach Herztransplantationen
- AHB nach künstlichem Hüftgelenkoperation
- AHB nach künstlichem Kniegelenkoperation
- AHB nach künstlichem Schultergelenkoperation
- AHB nach Stentimplantation
- Durchblutungsstörungen
- HELIOS Rhein Klinik Duisburg Nordrhein-Westfalen Deutschland
- Herzklappenerkrankungen
- Polyneuropathie
- Reha nach Herzinfarkt
- Stoffwechselerkrankung des Knochens
- Zustand nach Herzinfarkt
- Zustand nach Lungenembolie
Mitmachen
Schlüsselwörter
- AHB nach Bypass-Operationen
- AHB nach Herzklappenoperation
- Fibromyalgie
- Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a. d. Fulda Hessen
- Herzmuskelerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Hessen
- Hirnblutungen
- Implantation von Herzschrittmachern
- Meningitis
- peripheren Nervenerkrankungen
- Reha nach Herzoperationen
- Rotenburg a. d. Fulda
- Schwindelerkrankungen
- Stroke Unit
- Synkopen
- Vaskulitis
- Zustand nach Herzinfarkt
- Zustand nach Hirninfarkt
Mitmachen
Schlüsselwörter
Mitmachen
Schlüsselwörter
- Agoraphobie
- AHB nach Gelenkersatz-Operationen
- AHB nach künstlichem Hüftgelenkoperation
- AHB nach künstlichem Kniegelenkoperation
- AHB nach Schultergelenkoperation
- ambulante Badekuren
- ambulante Vorsorgekuren
- Anpassungsstörungen
- Bad Kissingen
- Bayern
- chronische Psychosen
- Durchblutungsstörungen
- Dysthymie
- HESCURO Klinik Regina Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Kissingen
- Kuren Bad Kissingen
- Kuren Deutschland
- Muskelerkrankungen
- Panikstörung
- Phobien
- Polytraumata
- Reha mit Kinderbetreuung
- Rehabilitation für Alleinerziehende mit Kindern
- Skoliose
- Zyklothymie
Mitmachen
Schlüsselwörter
- Anpassungsstörungen
- Bad Bocklet
- Bayern
- Begleit- und Nachbehandlung bei kompensierten Psychosen
- Belastungsstörungen
- dissoziative Störungen
- Erkrankungen der Niere
- Harnwege und Prostata
- Muskelerkrankungen
- periphere Durchblutungsstörungen
- Phobien
- Reha Bayern
- Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet Bayern Deutschland
- Rehakliniken Bayern