Bandscheibe

Bandscheibe

Die Bandscheibe kann man sich als eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln vorstellen. Diese Verbindung besteht aus einem Gallertkern, welcher von einem harten so genannten Faserring umgeben ist. Bandscheiben dienen also als Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und verhindern somit, dass diese direkt aufeinander reiben.

Ist nun der Faserring rissig, kann der Gallertkern Richtung Wirbelkanal austreten und so auf die umliegenden Nerven bzw. auf das Rückenmark drücken. Diese Verformung verursacht nicht selten Schmerzen, welche bis in die Arme oder Beine ausstrahlen. Die Ausprägungen können sogar so stark sein, dass Kribbeln, Taubheit und Lähmungserscheinungen auftreten. Oft sind diese Symptome eine Folge jahrelanger Abnutzung und schlechter Nährstoffversorgung der Bandscheiben.

Ein solcher Bandscheibenvorfall ist allerdings nicht zu verwechseln mit einer so genannten Bandscheibenvorwölbung. Hier ist der Faserring noch intakt und der Kern tritt nicht aus, sondern wölbt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in eine Richtung vor.

Mit 90 Prozent tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) am häufigsten auf. Das liegt an der starken Belastung der unteren Wirbel, die das gesamte Gewicht der Wirbelsäule tragen. Sogar junge Menschen können etwa durch Übergewicht, Fehlbelastungen oder einfach wegen einer zu schwachen Grundmuskulatur schon darunter leiden.

Fast zehn Prozent der restlichen Bandscheibenvorfälle entfallen auf die Halswirbelsäule (HWS). Diese müssen nicht so viel Gewicht tragen wie die Lendenwirbel. Plötzliche Kopfbewegungen können zum Beispiel der Auslöser für ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich sein.

Die gute Nachricht: Innerhalb von sechs bis zwölf Wochen ist der Organismus in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle selbständig in der Lage, einen Bandscheibenvorfall zurückzubilden. Bei diesem natürlichen Prozess wird der ausgetretene Teil des gallertartigen Kerns aufgelöst, wodurch der schmerzhafte Druck auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark nachlässt.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehaklinik Bayern: Rehaklinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall Deutschland

Bildquelle: Rehaklinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall Bayern Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Reichenhall bietet seinen Gästen ein mildes Alpenklima und einen beeindruckenden Ausblick auf die Bergkulisse der bayerischen Alpen. Die Klinik selbst liegt sehr ruhig in der Kurzone 1 und grenzt direkt an den Rupertus Park, welcher zur Erholung und für verschiedene Sportaktivitäten genutzt wird. Zur Fußgängerzone sind es nur wenige Gehminuten. In unmittelbarer Nähe zur Klinik befindet sich auch der Zugang zur bekannten RupertusTherme mit großer Saunalandschaft, Solebecken und Schwimmbad.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Rehaklinik Überruh Isny Deutschland

Bildquelle: Rehaklinik Überruh Isny Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Isny ist ein heilklimatischer Kurort und befindet sich im württembergischen Allgäu. Die örtliche Höhenlage und die nahen Alpen sorgen für ein Reizklima, welches nachhaltig den Körper stimuliert. Die Rehaklinik selbst liegt am Fuße des Schwarzen Grats und wird von einer parkähnlichen Anlage umgeben. Sie erwarten noch nahezu unberührte Wälder, saubere Luft und viele verschiedene Naturlehrpfade, die ein großes Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten erlauben.

Rehakliniken: Rehaklinik Usedom - Heringsdorf Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

Bild: Rehaklinik Usedom - Heringsdorf Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die Rehaklinik befindet sich unmittelbar in Strandnähe und in Sichtweite der Seebrücke. In wenigen Minuten erreichen Sie die Einkaufspassage, das Muschelmuseum und viele gute Restaurants.

Rehaklinik Baden-Württemberg: RehaKlinikum Bad Säckingen Deutschland

Bild: RehaKlinikum Bad Säckingen Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Säckingen befindet sich an den südlichen Ausläufern des Schwarzwaldes am Hochrhein unweit der Grenze zur Schweiz. Die traditionsreiche Stadt läd auch außerhalb der Therapie zum bummeln und verweilen ein. Das RehaKlinikum Bad Säckingen selbst liegt ruhig auf einem großen parkähnlichen Grundstück mit ausreichend Raum für individuelle Vorhaben.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Rehaklink Sonnhalde in Donaueschingen Deutschland

Bild: Rehaklink Sonnhalde Donaueschingen Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Die Rehaklink Sonnhalde liegt auf ca. 780 m über N.N. erhöht über Donaueschingen. Von hier haben sie eine fantastischen Blick auf die Baar, die Schwäbische Alb und bei klarer Sicht auch auf die Alpen. Interessante Ziel für einen Ausflug sind z.B. der Hochschwarzwald mit dem Feldberg, der Schluchsee sowie der Titisee und auch Freiburg im Breisgau. In der unmittelbaren Umgebung der Klinik stehen gut ausgebaute Wanderwege zur Verfügung.

Ambulante Reha Sachsen: RehaSalus Oberlausitz GmbH in Großpostwitz

Copyright © RehaSalus Oberlausitz GmbH

  • Rehaklinik

Die RehaSalus liegt im knapp 3000 Einwohner großen Großpostwitz - mitten im Herzen der Oberlausitz und in unmittelbarer Nähe zu Bautzen. Am Rande des Landschaftsschutzgebietes "Oberlausitzer Bergland" gelegen, mit exquisitem Ausblick ausgestattet, bietet die RehaSalus auch emotional optimal Bedingungen zur erfolgreichen Rehabilitation.

Ambulante Reha Niedersachsen: RehaTeam Hannover Niedersachsen Deutschland

Logo: RehaTeam Hannover Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Das Privatinstitut für ganzheitliche Heilmethoden befindet sich im Timon Carré in Hannover Stadtteil Döhren. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.

Rehakliniken Niedersachsen: Rehazentrum Bad Eilsen Niedersachsen

Bild: Rehazentrum Bad Eilsen Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Der historische Kurort ist in die traumhafte Hügellandschaft des schönen Weserberglandes eingebettet und verfügt über die stärksten Schwefelquellen Mitteleuropas. Das moderne Rehazentrum befindet sich im Ortszentrum von Bad Eilsen und ist von einem großen, gepflegten Parkgelände mit artenreichem Baumbestand und historischen Wasserspielen umgeben.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3