Bandscheibe

Bandscheibe

Die Bandscheibe kann man sich als eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln vorstellen. Diese Verbindung besteht aus einem Gallertkern, welcher von einem harten so genannten Faserring umgeben ist. Bandscheiben dienen also als Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und verhindern somit, dass diese direkt aufeinander reiben.

Ist nun der Faserring rissig, kann der Gallertkern Richtung Wirbelkanal austreten und so auf die umliegenden Nerven bzw. auf das Rückenmark drücken. Diese Verformung verursacht nicht selten Schmerzen, welche bis in die Arme oder Beine ausstrahlen. Die Ausprägungen können sogar so stark sein, dass Kribbeln, Taubheit und Lähmungserscheinungen auftreten. Oft sind diese Symptome eine Folge jahrelanger Abnutzung und schlechter Nährstoffversorgung der Bandscheiben.

Ein solcher Bandscheibenvorfall ist allerdings nicht zu verwechseln mit einer so genannten Bandscheibenvorwölbung. Hier ist der Faserring noch intakt und der Kern tritt nicht aus, sondern wölbt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in eine Richtung vor.

Mit 90 Prozent tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) am häufigsten auf. Das liegt an der starken Belastung der unteren Wirbel, die das gesamte Gewicht der Wirbelsäule tragen. Sogar junge Menschen können etwa durch Übergewicht, Fehlbelastungen oder einfach wegen einer zu schwachen Grundmuskulatur schon darunter leiden.

Fast zehn Prozent der restlichen Bandscheibenvorfälle entfallen auf die Halswirbelsäule (HWS). Diese müssen nicht so viel Gewicht tragen wie die Lendenwirbel. Plötzliche Kopfbewegungen können zum Beispiel der Auslöser für ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich sein.

Die gute Nachricht: Innerhalb von sechs bis zwölf Wochen ist der Organismus in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle selbständig in der Lage, einen Bandscheibenvorfall zurückzubilden. Bei diesem natürlichen Prozess wird der ausgetretene Teil des gallertartigen Kerns aufgelöst, wodurch der schmerzhafte Druck auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark nachlässt.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehaklinik Schleswig-Holstein: VAMED Rehazentrum Lübeck Deutschland

Bildquelle: VAMED Rehazentrum Lübeck Schleswig-Holstein Deutschland

  • Rehaklinik

Das VAMED Rehazentrum Lübeck befindet sich in den Lindenarcaden und ist nur ca. 3 Gehminuten vom ZOB wie auch vom Hauptbahnhof entfernt.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Vesalius-Klinik Bad Rappenau Deutschland

Bildquelle: Vesalius-Klinik Bad Rappenau Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die Vesalius-Klinik befindet sich in reizvoller Lage des Kraichgau, oberhalb der Rheinebene in ländlicher Umgebung, unmittelbar in der Nähe des Kurparks sowie des Stadtzentrums von Bad Rappenau.  

Rehakliniken Baden-Württemberg: Vinzenz Klinik in Bad Ditzenbach

Bildquelle: Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Ditzenbach befindet sich im Oberen Filstal in der Schwäbischen Alb. Die traumhaft schöne Umgebung, die Heilquellen aus Mineral- bzw. Thermalwasser und das gesunde Klima bilden die idealen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kuraufenthalt.

Rehakliniken: Vital-Klinik Dreizehnlinden - Bad Driburg Nordrhein-Westfalen

Bildquelle: Vital-Klinik Dreizehnlinden Bad Driburg Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Das staatlich anerkannte Mineral- und Moorheilbad Bad Driburg liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Die Klinik Dreizehnlinden selbst befindet sich direkt gegenüber dem Bad Driburger Bahnhof.

Kurkliniken Sachsen: Vogtland-Klinik Bad Elster Sachsen Deutschland

Bild: Vogtland-Klinik Bad Elster Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Das sächsische Staatsbad Bad Elster liegt im Vogtland unweit der Grenze zu Böhmen sowie Bayerns und ist eines der ältesten Moorheilbäder Deutschlands.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Waldeck Klinik in Bad Dürrheim

Bildquelle: Waldeck Klinik Bad Dürrheim Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Der heilklimatische Kurort Bad Dürrheim befindet sich im Schwarzwald zwischen Stuttgart und dem Bodensee auf einem Hochplateau und ist Europas höchstgelegenes Sole-Heilbad mit einer über 1100 Jahre alten Geschichte. Die Waldeck Klinik selbst liegt ruhig am Wald und Kurpark in einer eigenen große Gartenanlage.

Rehakliniken Niedersachsen: Waldklinik Jesteburg

Bildquelle: Waldklinik Jesteburg - Jesteburg Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Trotz des großen medizinisch-therapeutischen Angebots, denkt man bei der Waldklinik Jesteburg auf den ersten Blick meist eher an einen stilvollen Landgasthof, aus dem sie einst gewachsen ist. Inmitten des reizvollen Feriengebietes der Nordheide gelegen, in Randlage von Jesteburg, erwartet den Gast ein Haus, das sich durch seinen niederdeutschen Baustil harmonisch in die leicht hügelige Heide- und Waldlandschaft in der nahen Umgebung einfügt.

ambulante Rehabilitation: Wangerland Reha - Horumersiel Niedersachsen

Bild: Wangerland Reha Horumersiel Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Das Nordseeheilbad Horumersiel ist Teil der Gemeinde Wangerland und ist eingebettet in die wunderschöne friesisch-herbe Landschaft Niedersachsens.

Rehakliniken: Werner-Wicker-Klinik - Bad Wildungen Hessen Deutschland

Bildquelle: Werner-Wicker-Klinik Bad Wildungen Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Wildungen ist eines der bedeutendes Heilbäder-Zenten Deutschlands. Das große Gesundheits-, Kultur- und Freizeitangebot machen die Stadt am Nationalpark Kellerwald-Edersee so besonders.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3