Bandscheibe

Bandscheibe

Die Bandscheibe kann man sich als eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln vorstellen. Diese Verbindung besteht aus einem Gallertkern, welcher von einem harten so genannten Faserring umgeben ist. Bandscheiben dienen also als Puffer zwischen den einzelnen Wirbeln und verhindern somit, dass diese direkt aufeinander reiben.

Ist nun der Faserring rissig, kann der Gallertkern Richtung Wirbelkanal austreten und so auf die umliegenden Nerven bzw. auf das Rückenmark drücken. Diese Verformung verursacht nicht selten Schmerzen, welche bis in die Arme oder Beine ausstrahlen. Die Ausprägungen können sogar so stark sein, dass Kribbeln, Taubheit und Lähmungserscheinungen auftreten. Oft sind diese Symptome eine Folge jahrelanger Abnutzung und schlechter Nährstoffversorgung der Bandscheiben.

Ein solcher Bandscheibenvorfall ist allerdings nicht zu verwechseln mit einer so genannten Bandscheibenvorwölbung. Hier ist der Faserring noch intakt und der Kern tritt nicht aus, sondern wölbt sich, wie der Name schon vermuten lässt, in eine Richtung vor.

Mit 90 Prozent tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) am häufigsten auf. Das liegt an der starken Belastung der unteren Wirbel, die das gesamte Gewicht der Wirbelsäule tragen. Sogar junge Menschen können etwa durch Übergewicht, Fehlbelastungen oder einfach wegen einer zu schwachen Grundmuskulatur schon darunter leiden.

Fast zehn Prozent der restlichen Bandscheibenvorfälle entfallen auf die Halswirbelsäule (HWS). Diese müssen nicht so viel Gewicht tragen wie die Lendenwirbel. Plötzliche Kopfbewegungen können zum Beispiel der Auslöser für ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich sein.

Die gute Nachricht: Innerhalb von sechs bis zwölf Wochen ist der Organismus in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle selbständig in der Lage, einen Bandscheibenvorfall zurückzubilden. Bei diesem natürlichen Prozess wird der ausgetretene Teil des gallertartigen Kerns aufgelöst, wodurch der schmerzhafte Druck auf die umliegenden Nerven und das Rückenmark nachlässt.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehakliniken Hessen: Salztal Klinik in Bad Soden-Salmünster

Bildquelle: Salztal Klinik Bad Soden-Salmünster Hessen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Soden-Salmünster zählt zu den 3 wichtigsten Heilbädern Hessens und ist für seine hochwirksamen eisen- und kohlensäurehaltigen Heilwasser bekannt. Das Heilbad befindet sich zwischen den Städten Fulda und Frankfurt in landschaftlich reizvoller Lage umringt von Rhön, Spessart und Vogelsberg. Das milde reizschwache Bioklima trägt sein übriges für eine erfolgreiche Genesung bei. Die Salztal Klinik liegt verkehrsgünstiger, jedoch trotzdem ruhig.

Rehaklinik - Sana Kliniken Sommerfeld - Hellmuth-Ulrici-Kliniken Kremmen

Bildquelle: Sana Kliniken Sommerfeld Hellmuth-Ulrici-Kliniken Kremmen Brandenburg Deutschland

  • Rehaklinik

Die Hellmuth-Ulrici-Kliniken erstreckt sich auf einer Größe von 120 Hekta und befindet sich mitten im Märkischen Sand, am Ufer des Beetzer Sees.

Sanatorium Bayern: Sanatorium St. Michael Bad Griesbach Deutschland

Bildquelle: Sanatorium St. Michael Bad Griesbach Bayern Deutschland

  • Kurklinik

Der romantische Luftkurort Bad Griesbach befindet sich im Rottaler Bäderdreieck vor den Toren Münchens und gilt als das größte Golfzentrum in Europa. Attraktiv machen den Kurort u.a. die berühmten Thermalquellen, die wunderschöne naturnahe Umgebung und die vielen attraktiven Freizeitmöglichkeiten.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Sankt Rochus Kliniken in Bad Schönborn Deutschland

Bild: Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Schönborn liegt unweit der Städte Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Ludwigshafen, Heilbronn und Stuttgart am Rande des Kraichgaus. Alle Städte sind auch mit öffentlichen Verkehrsmittel gut zu erreichen. Die Sankt Rochus Kliniken befinden sich am Rande des Ortskerns von Bad Schönborn-Mingolsheim. Das große Klinikgelände ist ebene und mit alten Bäumen ideal auch für weniger leistungsfähige Gäste. Unweit der Klinik liegen der Kurpark sowie ein Wald, welche gut für Spaziergänge und Walking geeignet sind.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Schlossklinik Bad Buchau Deutschland

Bildquelle: Schlossklinik Bad Buchau Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Buchau liegt idyllisch am Federsee zwischen Ulm und dem Bodensee an einem der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Die Schlossklinik befindet sich in einem ehemaligen Stift aus dem 8. Jahrhundert und verbindet modernsten Klinikstandards mit der Atmosphäre einer historischen Schlossanlage.

Rehaklinik Bayern: Schön Klinik Bad Staffelstein Deutschland

Bildquelle: Schön Klinik Bad Staffelstein Bayern Deutschland - Schön Klinik SE

  • Rehaklinik

Bad Staffelstein liegt in Oberfranken am Obermain in idyllischer Landschaft und ist von sanften Hügeln sowie satten Wäldern umgeben. Die Kurstadt besitzt die stärkster und wärmste Thermalsole Bayerns. Die Schön Klinik selbst ist ruhig gelegen. Rund um die Klinik und auf den Wegen in den Kurpark laden viele Bänke zum Verweilen und Entspannen ein.

Rehaklinik Bayern: Schön Klinik Harthausen Bad Aibling Bayern Deutschland

Bildquelle: Schön Klinik Harthausen Bad Aibling Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Die moderne und fließende Architektur der Schön Klinik Bad Aibling schmiegt sich in die Landschaft und gibt der Umgebung einen einzigartigen Flair. Unser Krankenhaus liegt im Herzen des Voralpengebiets, in unmittelbarer Nähe zu landschaftlich reizvollen Gebieten und pulsierenden Städten.

Rehaklinik Hessen: Schön Klinik Lorsch Hessen Deutschland

© Schön Klinik Lorsch Hessen Deutschland - Schön Klinik SE

Die Schön Klinik Lorsch arbeitet als Krankenhaus fachübergreifend und befindet sich zentral im Rhein-Neckar-Gebiet zwischen Mannheim und Darmstadt. Parkplätze stehen am Haupteingang zur Verfügung.

Schlüsselwörter

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3