Epilepsie

Epilepsie

Bei einer Epilepsie ist entweder das Gehirn oder es sind einzelne Hirnbereiche überdurchschnittlich aktiv, das heißt, sie geben übermäßig viele Signale ab, was die so genannten epileptischen Anfälle auslöst. Es liegt quasi eine Störung der elektrochemischen Signalübertragung der Nervenzellen im Gehirn vor.

Bemerkbar macht sich das bei Betroffenen durch Zucken einzelner Muskeln, manchmal krampft auch der gesamte Körper und es besteht die Gefahr, zu stürzen und das Bewusstsein zu verlieren. Verdrehte Augen, ein verzerrtes Gesicht und starker Speichelfluss sind weitere Begleitsymptome während einen epileptischen Anfalls, der zwei bis drei Minuten anhalten kann. Kurz vor bzw. während des Anfalls kann der Erkrankte ein Kribbeln, Taubheitsgefühle, Lichtblitze, ungewöhnliche Geräusche und Gerüche wahrnehmen. Betroffene leiden unter anderem auch unter plötzlich auftretender Angst oder zeigen kurze Aussetzer in Sprache und Gedächtnis.

Eine Epilepsie kann von Geburt an auftreten oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Sie kann also in jedem Alter neu zum Vorschein kommen. Allerdings gibt es zwei Altersabschnitte, in denen Epilepsie besonders häufig zum ersten Mal auftritt. Zum einen in den ersten Lebensjahren und zum anderen nach dem 60. Geburtstag.

Auch wenn sich oft keine eindeutige Ursache für Epilepsie ausmachen lässt, so können etwa Verletzungen, Entzündungen der Hirnhaut oder des Gehirns, Schlaganfälle oder Tumore Epilepsie auslösen.

Stress kann die Erkrankung verschlimmern, bzw. die Anfallshäufigkeit verstärken. Der genaue Grund ist noch nicht erforscht. Doch vermutet man, dass psychischer Stress die Schlafqualität verschlechtert und so den Haushalt von Stresshormonen im Körper verändert. Auch größere Mengen Alkohol erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines epileptischen Anfalls. Genauso können Blutzuckerschwankungen oder ein Drogenentzug einen solchen Anfall provozieren.

An Epilepsie erkrankte Menschen leiden ungefähr doppelt so häufig an Depressionen und Angststörungen. Außerdem deuten Studien darauf hin, dass bei Menschen über 50 mit Epilepsie die Wahrscheinlichkeit einer Neudiagnose Demenz um 187 Prozent höher ist als bei Menschen ohne Epilepsie.

Anbei eine Auflistung von Rehakliniken, in denen Epilepie-Erkrankungen behandelt werden.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehaklinik Baden-Württemberg: Rehaklinik Klausenbach Nordrach Deutschland

Bild: Rehaklinik Klausenbach Nordrach Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Der Luftkurort Nordrach befindet sich im Schwarzwald in einem Seitental des mittleren Kinzigtales unweit von Freiburg und Straßburg. Die nähere Umgebung mit ihren zahlreichen Wanderwegen läd zum wandern und spazieren ein. Die Rehaklinik Klausenbach selbst ist ca. fünf Kilometer von Nordrach entfernt und liegt ruhig in idyllischer Waldrandlage.

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Rheinland-Pfalz Deutschland

Leider kein Bild der Einrichtung

  • Rehaklinik

Das ambulante Kinderneurologische Zentrum Mainz (KinZ) befindet sich im nördlichen Stadtzentrum von Mainz und ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Mainz-Nord entfernt.

Rehaklinik Sachsen: Sachsenklinik in Bad Lausick Deutschland

Bildquelle: Sachsenklinik in Bad Lausick Sachsen Deutschland - Michels Kliniken GmbH & Co. KG

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Im kleinen verträumten Städtchen Bad Lausick mit 8.500 Einwohnern, direkt im Herzen von Sachsen, befindet sich die Sachsenklinik.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Schlossklinik Bad Buchau Deutschland

Bildquelle: Schlossklinik Bad Buchau Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Buchau liegt idyllisch am Federsee zwischen Ulm und dem Bodensee an einem der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Die Schlossklinik befindet sich in einem ehemaligen Stift aus dem 8. Jahrhundert und verbindet modernsten Klinikstandards mit der Atmosphäre einer historischen Schlossanlage.

Rehaklinik Bayern: Schön Klinik Harthausen Bad Aibling Bayern Deutschland

Bildquelle: Schön Klinik Harthausen Bad Aibling Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Die moderne und fließende Architektur der Schön Klinik Bad Aibling schmiegt sich in die Landschaft und gibt der Umgebung einen einzigartigen Flair. Unser Krankenhaus liegt im Herzen des Voralpengebiets, in unmittelbarer Nähe zu landschaftlich reizvollen Gebieten und pulsierenden Städten.

Rehaklinik & Krankenhaus: Schön Klinik Neustadt Schleswig-Holstein Deutschland

Bildquelle: Schön Klinik Neustadt Schleswig-Holstein Deutschland

  • Rehaklinik

Die Schön Klinik Neustadt befindet sich in traumhafter Lage auf halbem Weg zwischen Neustadt mit seiner wunderschönen Altstadt und Pelzerhaken/Rettin am Südstrand der deutschen Ostsee, direkt am Rande der Holsteinischen Schweiz.

Rehaklinik Bayern: Schön Klinik Vogtareuth Bayern Deutschland

Bildquelle: Schön Klinik Vogtareuth Bayern Deutschland

Die international anerkannte Schön Klinik in Vogtareuth befindet sich zwischen München und Salzburg. Mehrfach ausgezeichnet gehört sie mit ihrem medizinischen Angeboten zu den bedeutendsten Krankenhäusern in Bayern.

Rehakliniken Baden-Württemberg: SRH Gesundheitszentrum Dobel Deutschland

Bildquelle: SRH Gesundheitszentrum Dobel - Dobel Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Auf den Höhen des Nordschwarzwalds eingebettet in das Hochplateau der heilklimatischen "Sonneninsel" liegt das SRH Gesundheitszentrum Dobel in traumhaft schöner Umgebung am Ortsrand des Kurortes Dobel. Der herrlicher Ausblick auf die angrenzenden Täler des Schwarzwaldes, die malerischen Sonnenuntergänge und das naturnahe Außengelände machen Ihren Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Rehakliniken Baden-Württemberg: SRH Gesundheitszentrum Waldbronn Deutschland

Bildquelle: SRH Gesundheitszentrum Waldbronn - Waldbronn Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Waldbronn liegt eingebettet in die harmonische Hügellandschaft des Nordschwarzwaldes unmittelbar an der Schwarzwald-Bäderstraße. Nach Stuttgart beträgt die Entfernung ca. 69 km, nach Pforzheim 25 km, nach Heidelberg 66 km und nach Karlsruhe 15 km. Das angenehme Reizklima sowie das idyllische Umland bilden ideale Bedingungen für eine erholsamen Aufenthalt.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3