Gicht

Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich winzige, nadelförmige Kristalle aus Harnsäure in den Gelenken ablagern, und so Entzündungen verursachen. Betroffene Gelenke schwellen innerhalb kurzer Zeit, meist weniger Stunden, an und werden sehr schmerzempfindlich. Zuerst sind Gelenke betroffen, die weit von der Körpermitte entfernt liegen. So tritt bei einem Drittel bis zur Hälfte aller Gichtpatienten die Krankheit zuerst am Fuß auf, meist am Grundgelenk der großen Zehe. Wenn sich die Gicht verschlimmert, können auch andere Gelenke betroffen sein, darunter Knöchel und Knie.

Der Schmerz beginnt langsam und nimmt immer weiter zu bis er oft unerträglich wird, vor allem, wenn das Gelenk bewegt oder berührt wird. Es schwillt an, wird warm und die Haut darüber verfärbt sich rot bis violett. In manchen Fällen wird ein solcher Schub von Fieber begleitet.

Häufig trifft diese Erkrankung Männer. Sie ereilt ein Gichtanfall meist zum ersten Mal in der Lebensmitte, im Alter zwischen 40 und 45 Jahren. Frauen bleiben dagegen bis zur Menopause weitgehend von der Erkrankung verschont. Zu verdanken ist das den weiblichen Geschlechtshormonen, die vor Gicht schützen.

Meistens besteht eine verminderte Nierenfunktion, welche die Harnsäureausscheidung beeinträchtigt. Daneben gibt es auch eine angeborene Veranlagung dazu. Und zu guter Letzt wird die erhöhte Harnsäure durch übermäßigen Verzehr von fettem Fleisch begünstigt. Vor allem Haxe, Gans und Ente erhöht den Puringehalt drastisch. Auch fructosehaltige Getränke und Alkohol, insbesondere Bier, wirkt sich negativ auf die Erkrankung aus und sollte deshalb am besten gemieden werden.

Einen erhöhten Harnsäurespiegel erkennt der Arzt anhand einer Blutuntersuchung. Die Obergrenze für Harnsäure im Blut liegt bei 6,5 Milligramm/Deziliter. Bei Gichtpatienten ist der Wert über sieben, oft sogar über acht. Nach einem Gichtanfall sind die Harnsäurewerte im Blut aber oft wieder normal.

Zur Sicherung der Diagnose sollte akute Gicht von der rheumatoiden Arthritis abgegrenzt werden. Gicht zählt zwar zu einer der schmerzhaftesten Version von Rheuma, ist jedoch im Gegensatz zu dieser heilbar. Denn Gicht ist eine Wohlstandserkrankung, die durch ein Zuviel an Harnsäure im Blut entsteht. Übrigens: Eine Erkrankung, die oft auch von Ärzten mit Gicht verwechselt wird, ist die Ablagerung von Kalziumpyrophosphat in den Gelenken. Dies wird auch als Pseudogicht bezeichnet.

Ein akuter Gichtanfall klingt meist innerhalb von ein bis zwei Wochen von selber wieder ab. In dieser Zeit sollten Betroffene viel trinken. Wasser sowie ungesüßte Kräutertees helfen dem Körper, Harnsäure auszuscheiden, deren Konzentration bei einem Gichtanfall stark erhöht ist. Teemischungen, die Birkenblätter, Brennnessel und Goldrute enthalten, sind besonders empfehlenswert. Denn sie wirken harntreibend und entzündungshemmend. Zwei gestrichene Teelöffel der Kräutermischung mit 250 Milliliter kochendem Wasser aufgießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen.

In der akuten Phase das Gelenk hochlagern und schonen. Und wie bei jeder Entzündung empfiehlt sich Kühlen, zum Beispiel mit einem Kühlpack. Diesen jedoch nicht direkt auf die Haut legen, sondern in ein Tuch einschlagen und für maximal 20 Minuten auf der betroffenen Stelle lassen. Auch kühlende Quarkwickel haben sich bewährt.

Colchicin, ein Pflanzengift der Herbstzeitlosen, kann im Akutfall Gichtbeschwerden lindern. Wichtig ist, die Behandlung mit dem pflanzlichen Arzneimittel innerhalb der ersten 36 Stunden des Gichtanfalls zu beginnen.

Auch der Vitalstoff Magnesium hilft, einen zu hohen Harnsäurespiegel zu senken und ist deshalb ebenfalls gut bei Gicht. Untersuchungen zeigen, dass je niedriger die Aufnahme an Magnesium, desto höher ist das Gicht-Risiko. Zugleich weisen Studien darauf hin, dass Magnesium erfolgreich Entzündungen entgegenwirkt.

Die gute Nachricht: Bei rechtzeitiger Behandlung kann sich die Stoffwechselerkrankung vollständig zurückbilden. Gicht ist eine Wohlstandserkrankung. Alleine eine Ernährungsumstellung mit viel frischem Obst und Gemüse, sowie dem weitestgehendem Verzicht auf fettes Fleisch und Alkohol kann helfen, Anfälle vorzubeugen.

Anbei erhalten Sie eine Auflistung von Rehakliniken, in denen Gicht-Erkrankungen behandelt werden.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehaklinik Bayern: Reha-Zentrum Bad Kissingen Klinik Saale Deutschland

Bildquelle: Reha-Zentrum Bad Kissingen Klinik Saale Bayern Deutschland - Deutsche Rentenversicherung Bund

  • Rehaklinik

Der Kurort Bad Kissingen liegt im Tal der fränkischen Saale und ist in die idyllische Hügellandschaft der bayerischen südlichen Vorrhön eingebettet. Bekannt ist die fränkische Kleinstadt durch die örtlichen Heilwasser, die gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die gepflegten Fußgängerzone und den attraktiven Kuranlagen. Das Rehazentrum Bad Kissingen befindet sich in zentraler Lage direkt im Kurstädtchen.

Rehaklinik Bayern: Rehaklinik Frisia Bad Tölz Deutschland

Bildquelle: Rehaklinik Frisia Bad Tölz Bayern Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Tölz liegt in Oberbayern im herrlichen Isarwinkel ca. 50 Kilometer südlich von München. Den Kurort umgibt ein traumhaftes Bergpanorama. Die Rehaklinik Frisia selbst liegt unweit vom Kurzentrum von Bad Tölz in einem Park mit altem Baumbestand. Die malerische Altstadt erreichen Sie von hier in wenigen Gehminuten.

Rehaklinik Baden-Württemberg: RehaKlinikum Bad Säckingen Deutschland

Bild: RehaKlinikum Bad Säckingen Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Säckingen befindet sich an den südlichen Ausläufern des Schwarzwaldes am Hochrhein unweit der Grenze zur Schweiz. Die traditionsreiche Stadt läd auch außerhalb der Therapie zum bummeln und verweilen ein. Das RehaKlinikum Bad Säckingen selbst liegt ruhig auf einem großen parkähnlichen Grundstück mit ausreichend Raum für individuelle Vorhaben.

Rehaklinik Bayern: Römerbad Klinik Bad Gögging Deutschland

Bildquelle: Römerbad Klinik Bad Gögging Bayern Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Der Kur- und Urlaubsort Bad Gögging befindet sich zwischen Ingolstadt und Regensburg in Niederbayern und ist ein Ortsteil von Neustadt an der Donau. Die Klinik selbst liegt ruhig im historischen Ortskern im großen Kurpark von Bad Gögging mit altem Baumbestand und Liegewiesen.

Rehakliniken: Salinenklinik Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen Deutschland

Bild: Salinenklinik Bad Salzuflen Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Salzuflen befindet sich in der Nähe des Teutoburger Waldes im Herzen von Ostwestfalen. Die Salinenklinik Bad Salzuflen liegt ruhig direkt am Rosengarten mit dem Gradierwerken, unweit der Fußgängerzone und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kurpark sowie den Einrichtungen des Staatsbades Bad Salzuflen.

Rehaklinik Bayern: Sinntalklinik in Bad Brückenau Deutschland

Bild: Deutschen Rentenversicherung Nordbayern - Sinntalklinik in Bad Brückenau Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Das bayerische Staatsbad Bad Brückenau befindet sich an der bayerischen Rhön im idyllischen Auental des Flüsschens Sinn. Schon vor über 200 Jahren erwarb sich der Ort einen guten Ruf durch die heilsame Wirkung seiner natürlichen Heilwasserquellen, die vor allem bei Erkrankungen der Nieren und der Harnwege zur Behandlung geeigent sind. Zusätzlich unterstützt das milde, gesunde Reizklima den erholsamen Aufenthalt.

Rehaklinik Nordrhein-Westfalen: Teutoburger-Wald-Klinik Bad Lippspringe Deutschl

Bild: Teutoburger-Wald-Klinik Bad Lippspringe Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Lippspringe hat ein sehr reizarmes Klima und befindet sich zwischen der herrlichen Sennelandschaft und den Ausläufern des Teutoburger Waldes sowie des Eggegebirges. Die Klinik liegt in flachen Gelände am Rande eines gepflegten Parks. Das Ortszentrum von Bad Lippspringe ist in ca. 5 Gehminuten erreichbar.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Waldeck Klinik in Bad Dürrheim

Bildquelle: Waldeck Klinik Bad Dürrheim Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Der heilklimatische Kurort Bad Dürrheim befindet sich im Schwarzwald zwischen Stuttgart und dem Bodensee auf einem Hochplateau und ist Europas höchstgelegenes Sole-Heilbad mit einer über 1100 Jahre alten Geschichte. Die Waldeck Klinik selbst liegt ruhig am Wald und Kurpark in einer eigenen große Gartenanlage.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3