Hüfte

Hüfte

Unser Hüftgelenk ist nach dem Knie das zweitgrößte Gelenk unseres Körpers und befindet sich zwischen dem oberen Rand des Beckens und dem oberen Teil des Oberschenkelknochens. Zur Hüfte gehören die Gesäßregion als auch die Hüftgelenke. Ohne unsere Hüfte könnten wir weder Gehen, noch Laufen, Rennen, Sitzen, Stehen, Tanzen oder Springen. Wie auch unser Schultergelenk ist das Hüftgelenk ein Kugelgelenk. Damit ist ein entsprechend großer Bewegungsradius möglich. Eingebettet ist dieses in eine Gelenkkapsel, die schützend wirkt und die Gelenkflüssigkeit herstellt. Eine Art Schmiermittel, welche die Reibung an den Gelenkflächen minimiert und den Knorpel mit Nährstoffen versorgt. Der Knorpel hat die Aufgabe eines Stoßdämpfers zwischen den Knochen. Ein komplexes Zusammenspiel zwischen den knöchernen Bestandteilen und den Bandstrukturen sowie der Muskulatur sorgt für die nötige Stabilität und Beweglichkeit der Hüfte.

Nach starker körperlicher Anstrengung aber auch im Ruhezustand kann es zu Schmerzen in der Hüfte kommen. Manche Patienten berichten von morgendlichen Anlaufschwierigkeiten als phasenweise auftretende Beschwerden, andere wiederum spüren Dauerschmerzen im Hüftgelenk. Betroffene leiden darüber hinaus häufig auch unter einem Instabilitätsgefühl, Steifheit und einer Einschränkung der Bewegungsabläufe, was oft die Lebensqualität stark mindert. Sportliche Aktivitäten können aufgrund der Schmerzen oft nur schwer bis gar nicht ausgeführt werden.

Im grobem unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Hüftschmerzen. Letztere halten länger als drei Monate an.

Häufig treten Hüftschmerzen im Bereich der Leistenregion auf. Sie können dabei ins Gesäß oder auch in die Beine ausstrahlen. In seltenen Fällen machen sie sich auch als Kniebeschwerden bemerkbar. Umgekehrt können Schmerzen auch aus der Lendenwirbelsäule in die Hüftregion ausstrahlen.

Ursachen für Hüftprobleme gibt es viele. So können sowohl Verletzungen als auch Verschleißerscheinungen für Schmerzen sorgen. Wobei der wohl häufigste Auslöser für Hüftbeschwerden Verschleißerscheinungen am Gelenk sind. So findet mit zunehmendem Alter ein Abbau des Gelenkknorpels statt. Dabei wird die Gleit- und Pufferschicht so weit zerstört, dass letztendlich Knochen auf Knochen trifft. Dieser Prozess kann starke Schmerzen auslösen. Diese Verschleißerscheinung nennt man auch Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) und tritt meist im fortgeschrittenem Alter auf, auch wenn es durchaus auch jüngere Menschen treffen kann.

Neben der Hüftarthrose kommt es ebenfalls häufig zum so genannten Hüftimpingement. Dabei herrscht ein Ungleichgewicht zwischen dem Oberschenkelhals und der Hüftpfanne. Dadurch wird ein normales Bewegungsspiel des Hüftgelenks behindert. Durch die Schädigung des Gelenkknorpels und der Gelenklippe kommt es zu einer Entzündung, welche Schmerzen auslöst.

Und schließlich ist die dritthäufigste Ursache für Hüftschmerzen eine so genannte Hüftkopfnekrose (HKN). In diesem Fall kommt es durch eine verminderte Durchblutung zu einem Abbau von Knochengewebe. Die typischen Symptome sind plötzlich auftretende, oftmals in der Nacht vorkommende Schmerzen im Bereich der Leiste sowie eine damit verbundene Einschränkung der Beweglichkeit.

Durch den Abbau von Übergewicht und die Stärkung der Muskulatur kann man seine Hüfte entlasten. Eine kräftige Rücken-, Po- und Oberschenkelmuskulatur ist entscheidend für eine gesunde, gut funktionierende Hüfte. Gelenkschonende sowie gleichmäßige, rhythmische Bewegungsabläufe sind besonders empfehlenswert. Und sorgen Sie nach Möglichkeit für Abwechslung. Denn das schützt Gelenke und Muskulatur vor einseitiger Be- und Überlastung. Radfahren, Nordic Walking, Wandern und Schwimmen in Kombination mit Dehnübungen sind ideal, um eine Verkürzung der Muskeln vorzubeugen und die Beweglichkeit der Hüfte zu erhalten.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehakliniken Rheinland-Pfalz: Hamm Klinik Nahetal Bad Kreuznach Deutschland

Bildquelle: Klinik Nahetal Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik

Die Hamm Klinik Nahetal liegt im wunderschönen Salinental, das mit seinen imposanten Gradierwerken und weitläufigen Wäldern das Gebiet zum größten Freiluftinhalatorium Europas macht.

Rehaklinik Bayern: Klinik Niederbayern Bad Füssing Deutschland

Bild: Klinik Niederbayern Bad Füssing Bayern Deutschland - Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG

  • Rehaklinik

Bad Füssing befindet sich zusammen mit Bad Birnbach und Bad Griesbach im Niederbayerischen Bäderdreieck und zählt zu den führenden Heilbädern Europas. Das überwiegend flache Gelände in und um Bad Füssing lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, Nordic Walking-Touren und Radwanderungen ein.

Rehakliniken Niedersachsen: Klinik Niedersachsen in Bad Nenndorf

Bildquelle: Klinik Niedersachsen Bad Nenndorf Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Klinik Niedersachsen befindet sich in Bad Nenndorf im im Herzen des Schaumburger Landes in ruhiger Hanglage am Westrand des traumhaft schönen Deisters. In die Landeshauptstadt Hannover sind es nur etwa 25 Kilometer.

Rehakliniken Niedersachsen: Klinik Norderney auf Norderney

Bildquelle: Klinik Norderney - Norderney Niedersachsen Deutschland - Deutsche Rentenversicherung Westfalen

  • Rehaklinik

Die Klinik Norderney befindet sich direkt in der Brandungszone der Nordsee. Die traumhafte Lage und die reine Seeluft mit sehr geringem Pollen- und Staubgehalt bilden ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation. Den Kurpark und den Ortskern erreichen sie in wenigen Gehminuten.

Mutter-Kind-Kuren Nordsee: Klinik Nordseeküste - Cuxhaven Niedersachsen

Bild: Klinik Nordseeküste Cuxhaven Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Mutter-Kind-Kureinrichtung liegt ruhig im wunderschönen Kurteil Duhnen und ist nur ca. 500 Meter vom Ortskern mit vielen Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Zum Zentrum von Cuxhavens sind es ca. 5 Kilometer. Linienbusse fahren tagsüber alle 20 Minuten vom Duhner Ortszentrum.

Rehaklinik Bayern: Klinik Passau Kohlbruck Bayern Deutschland

Bildquelle: Klinik Passau Kohlbruck Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Passau befindet sich an der Grenze zu Österreich und wird durch das Zusammenfließen der Flüße Donau, Inn und Ilz auch Dreiflüssestadt genannt. Die Klinik Passau Kohlbruck selbst liegt ruhig in einem 7,5 Hektar großen parkähnlichen Grundstück am Übergang zwischen dem Stadtgebiet und dem Erholungsgebiet Neuburger Wald.

Rehakliniken: Klinik Porta Westfalica - Bad Oeynhausen Nordrhein-Westfalen

Bild: Klinik Porta Westfalica Bad Oeynhausen Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Klinik Porta Westfalica bietet eine ruhige Lage im Erhohlungsgebiet von Bad Oeynhausen. Sie ist nur wenige Schritte vom Kurpark und Stadtzentrum entfernt. Auf dem Klinikgelände bestehen gute Parkmöglichkeiten.

Rehakliniken Hessen: Klinik Rabenstein Nidda - Bad Salzhausen

Bildquelle: Klinik Rabenstein Nidda Bad Salzhausen Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Salzhausen ist eines der ältesten Solebäder Deutschlands und verbindet seine lange Tradition mit den vom bekannten Chemiker Justus von Liebig 1823 entdeckten Heilquellen. Die Klinik Rabenstein befindet sich unweit des schönen Kurparks von Bad Salzhausens. Frankfurt am Main ist von hier nur ca. 60 Kilometer entfernt. Hier ist der ideale Ort um neue Kräfte zu tanken und ihre Gesundheit wiederherzustellen.

Rehakliniken: Klinik Reinhardshöhe - Bad Wildungen Hessen Deutschland

Bildquelle: Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Wildungen ist eines der bedeutendes Heilbäder-Zenten Deutschlands. Das große Gesundheits-, Kultur- und Freizeitangebot machen die Stadt am Nationalpark Kellerwald-Edersee so besonders.

Mutter-Kind-Klinik Bayern: Klinik Sonnenalm Oberstaufen Deutschland

Bildquelle: Klinik Sonnenalm Oberstaufen Bayern Deutschland

  • Mutter-Kind Kur

Die Kur- und Ferienregion um Oberstaufen ist für ihr wirksames Heilklima, schneebedeckte Gipfel im Winter, grüne saftige Täler und klare Gebirgsbäche weithin bekannt. Die Klinik Sonnenalm befindet sich unmittelbar am Fuße des Imbergs, im malerischen Bergdorf Steibis nahe dem bayrischen Kur- und Erholungsort Oberstaufen; ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Aufenthalt für Körper, Geist und Seele.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3