Hüfte

Hüfte

Unser Hüftgelenk ist nach dem Knie das zweitgrößte Gelenk unseres Körpers und befindet sich zwischen dem oberen Rand des Beckens und dem oberen Teil des Oberschenkelknochens. Zur Hüfte gehören die Gesäßregion als auch die Hüftgelenke. Ohne unsere Hüfte könnten wir weder Gehen, noch Laufen, Rennen, Sitzen, Stehen, Tanzen oder Springen. Wie auch unser Schultergelenk ist das Hüftgelenk ein Kugelgelenk. Damit ist ein entsprechend großer Bewegungsradius möglich. Eingebettet ist dieses in eine Gelenkkapsel, die schützend wirkt und die Gelenkflüssigkeit herstellt. Eine Art Schmiermittel, welche die Reibung an den Gelenkflächen minimiert und den Knorpel mit Nährstoffen versorgt. Der Knorpel hat die Aufgabe eines Stoßdämpfers zwischen den Knochen. Ein komplexes Zusammenspiel zwischen den knöchernen Bestandteilen und den Bandstrukturen sowie der Muskulatur sorgt für die nötige Stabilität und Beweglichkeit der Hüfte.

Nach starker körperlicher Anstrengung aber auch im Ruhezustand kann es zu Schmerzen in der Hüfte kommen. Manche Patienten berichten von morgendlichen Anlaufschwierigkeiten als phasenweise auftretende Beschwerden, andere wiederum spüren Dauerschmerzen im Hüftgelenk. Betroffene leiden darüber hinaus häufig auch unter einem Instabilitätsgefühl, Steifheit und einer Einschränkung der Bewegungsabläufe, was oft die Lebensqualität stark mindert. Sportliche Aktivitäten können aufgrund der Schmerzen oft nur schwer bis gar nicht ausgeführt werden.

Im grobem unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Hüftschmerzen. Letztere halten länger als drei Monate an.

Häufig treten Hüftschmerzen im Bereich der Leistenregion auf. Sie können dabei ins Gesäß oder auch in die Beine ausstrahlen. In seltenen Fällen machen sie sich auch als Kniebeschwerden bemerkbar. Umgekehrt können Schmerzen auch aus der Lendenwirbelsäule in die Hüftregion ausstrahlen.

Ursachen für Hüftprobleme gibt es viele. So können sowohl Verletzungen als auch Verschleißerscheinungen für Schmerzen sorgen. Wobei der wohl häufigste Auslöser für Hüftbeschwerden Verschleißerscheinungen am Gelenk sind. So findet mit zunehmendem Alter ein Abbau des Gelenkknorpels statt. Dabei wird die Gleit- und Pufferschicht so weit zerstört, dass letztendlich Knochen auf Knochen trifft. Dieser Prozess kann starke Schmerzen auslösen. Diese Verschleißerscheinung nennt man auch Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) und tritt meist im fortgeschrittenem Alter auf, auch wenn es durchaus auch jüngere Menschen treffen kann.

Neben der Hüftarthrose kommt es ebenfalls häufig zum so genannten Hüftimpingement. Dabei herrscht ein Ungleichgewicht zwischen dem Oberschenkelhals und der Hüftpfanne. Dadurch wird ein normales Bewegungsspiel des Hüftgelenks behindert. Durch die Schädigung des Gelenkknorpels und der Gelenklippe kommt es zu einer Entzündung, welche Schmerzen auslöst.

Und schließlich ist die dritthäufigste Ursache für Hüftschmerzen eine so genannte Hüftkopfnekrose (HKN). In diesem Fall kommt es durch eine verminderte Durchblutung zu einem Abbau von Knochengewebe. Die typischen Symptome sind plötzlich auftretende, oftmals in der Nacht vorkommende Schmerzen im Bereich der Leiste sowie eine damit verbundene Einschränkung der Beweglichkeit.

Durch den Abbau von Übergewicht und die Stärkung der Muskulatur kann man seine Hüfte entlasten. Eine kräftige Rücken-, Po- und Oberschenkelmuskulatur ist entscheidend für eine gesunde, gut funktionierende Hüfte. Gelenkschonende sowie gleichmäßige, rhythmische Bewegungsabläufe sind besonders empfehlenswert. Und sorgen Sie nach Möglichkeit für Abwechslung. Denn das schützt Gelenke und Muskulatur vor einseitiger Be- und Überlastung. Radfahren, Nordic Walking, Wandern und Schwimmen in Kombination mit Dehnübungen sind ideal, um eine Verkürzung der Muskeln vorzubeugen und die Beweglichkeit der Hüfte zu erhalten.

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (136)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehakliniken Hessen: Klinikzentrum Lindenallee in Bad Schwalbach

Bild: Klinikzentrum Lindenallee - Bad Schwalbach Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Die gepflegte hessische Kleinstadt Bad Schwalbach bezaubert durch ihre zahlreichen Kuranlagen, dem Schlößchen und den vielen schönen Fachwerkhäusern. Das Heil- und Kurbad mit seinen heilspendenden Quellen kann schon auf eine über 400-jährige Tradition zurückschauen. Gastfreundschaft und Herzlichkeit werden hier groß geschrieben. Bad Schwalbach ist der ideale Ort zum Ausspannen und Gesund werden.

Rehaklinik Nordrhein-Westfalen: Knappschafts-Klinik Bad Driburg Nordrhein-Westfa

© Knappschaft Bahn See - Knappschafts-Klinik Bad Driburg Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Knappschafts-Klinik Bad Driburg befindet sich in ruhiger Lage und ist trotzdem zentral gelegen. Der Kurpark mit seinem alten Baumbestand liegt in unmittelbarer Nähe.

Rehaklinik Hessen: Knappschafts-Klinik Bad Soden-Salmünster Hessen Deutschland

© Knappschafts-Klinik-Bad-Soden-Salmünster

  • Rehaklinik

Im Herzen Deutschlands – eingebettet zwischen Spessart und Vogelsberg – liegt der Kurort Bad Soden- Salmünster in schöner landschaftlicher Umgebung. Die kleinen verwunschenen Gassen und die restaurierten Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert laden zum Bummeln und Entspannen ein. Frankfurt am Main und Fulda sind knapp 45 Minuten Autofahrt entfernt. Die Knappschafts-Klinik liegt zentral, aber trotzdem ruhig in idealer Lage direkt am Kurpark. Die im direkten Klinikumfeld befindliche Spessart-Therme lädt zur Erholung sowie Saunagängen ein.

Rehaklinik Sachsen: Knappschafts-Klinik Warmbad Sachsen Deutschland

Bildquelle: Knappschafts-Klinik Warmbad Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Das Örtchen Warmbad, Ortsteil der Bergstadt Wolkenstein, liegt in der malerisch reizvollen Landschaft des mittleren Erzgebirges. Die Knappschafts-Klinik Warmbad wurde 1997 eröffnet und befindet sich absolut ruhiger Lage in einem großzügig angelegten Park.

Rehaklinik Saarland: Köl­ler­tal-Kli­nik Püttlingen Saarland Deutschland

Bildquelle: Köl­ler­tal-Kli­nik Püttlingen Saarland Deutschland

  • Rehaklinik

Püttlingen ist eine ehemalige Bergarbeiterstadt im südlichen Saarland unweit der Region Saarbrücken/Völklingen. Die ambulante Tagesrehaklinik liegt außerhalb vom Stadtzentrum in direkter Nachbarschaft vom Knappschaftsklinikum. Das angrenzende größere Waldgebiet läd zu erholsamen Spaziergängen in der schönen Natur ein.

Sanatorium / Kurhaus: Kurhaus Wilmsmeier - Bünde Nordrhein-Westfalen Deutschland
  • Kurklinik

Das Sanatorium Kurhaus Wilmsmeier befindet sich in der waldreicher Umgebung zwischen Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge im kleinen Örtchen Bünde-Randringhausen.

Mutter-Kind-Kuren: Kurklinik Miramar Großenbrode Schleswig-Holstein

Bild: Kurklinik Miramar Großenbrode Schleswig-Holstein Deutschland

  • Mutter-Kind Kur

Das Ostseeheilbad Großenbrode befindet sich auf einer Halbinsel am Fehmarnsund am nördlichen Ende der Lübecker Bucht. Die Mutter-Kind-Kurklinik Miramar liegt nur 50 Meter vom Südstrand entfernt.

Mutter/Vater-Kind-Kuren: Kurklinik Sellin Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

Bildquelle: Kurklinik Sellin Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Mutter-Kind Kur

Die Mutter/Vater-Kind- Kurklinik Sellin, befindet sich in einzigartiger Lage im Süden der Gesundheitsinsel Rügen. In nur wenigen Minuten sind die Selliner Seebrücke und der feinsandige Strand erreichbar. Die Heilmittel der Natur wie die klare, pollenarme und jodhaltige Ostseeluft, das Meerwasser und das milde Waldklima können hier in vollen Zügen genossen werden.

Rehakliniken: Kurpark Klinik Dr Lauterbach Klinik GmbH Bad Liebenstein Thüringen

Bildquelle: Kurpark Klinik Dr. Lauterbach Klinik GmbH Bad Liebenstein Thüringen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Herzlich Willkommen in der Kurpark Klinik Dr. Lauterbach Klinik in Bad Liebenstein.

Rehakliniken Hessen: Kurpark-Klinik Bad Nauheim

Bildquelle: Kurpark-Klinik Bad Nauheim Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Das Staatsbad Bad Nauheim befindet sich am Osthang des Taunus in der idyllischen Wetterau. Hier herrscht ein mildes und ausgeglichenes Mittelgebirgsklima. Die sanften Höhenzüge der Umgebung laden zu ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ein. Die Klinik selbst liegt direkt gegenüber vom Kurpark im Zentrum von Bad Nauheim.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3