Orthopädische Fachklinik Kurköln - Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz Deutschland
Orthopädische Fachklinik Kurköln - Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz Deutschland
Bild: Orthopädische Fachklinik Kurköln Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz Deutschland
- Einrichtung bewerten
- Rehaklinik
Die Orthopädische Fachklinik Kurköln liegt im schönen Städtchen Bad Neuenahr-Ahrweiler eingebettet in eine bewaldete Hügellandschaft und sonnenbeschienene Weinberge im Ahrtal.
Zur Einrichtung
Zur Ausstattung der Orthopädische Fachklinik Kurköln gehören u.a. ein großer Therapiebereich mit Gymnastikhalle, einen ansprechenden Speisesaal und auch gemütliche Aufenthaltsräume, die rollstuhl- und behindertengerecht ausgestattet sind.
Außerdem erwartet Sie ein 12,50 m x 25 m großes Bewegungsbad mit einer Temperatur von ca. 32 Grad, welches auch außerhalb der Therapiezeiten zur Verfügung steht.
Die behaglichen Einzelzimmer sind mit Dusche, WC, kostenlosem Kabel-TV mit Videotext, Durchwahl-Telefon (gegen Gebühr), Notrufanlage und mit elektrisch höhenverstellbaren Betten ausgestattet. Behindertengerechte und für Rollstuhlfahrer geeignete Zimmer sind auf Anfrage möglich.
Indikationen
Kontaktdaten der Kureinrichtung
- Telefon
- 02641 - 740
- Patientenverwaltung@kliniken-badneuenahr.com
- FAX
- 02641 - 742 050
- Website
- Orthopädische Fachklinik Kurköln - Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz De…
- Straße und Hausnummer
- Landgrafenstraße 32-38
- PLZ, Ort
- 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Deutschland - Rheinland-Pfalz - Bad Neuenahr
Träger der Kureinrichtung
Kliniken Bad Neuenahr GmbH & Co. KG
Adresse
Landgrafenstraße 32-38
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 02641 - 740
Fax: 02641 - 742 050
Internet
- info@kliniken-badneuenahr.com
- Website
- Kliniken Bad Neuenahr GmbH & Co. KG
Kostenträger
Die Kurklinik hat einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V und ist als Kureinrichtung gemäß § 30 Gewerbeordnung als private Krankenanstalt konzessioniert sowie Beihilfeanerkennung. Außerdem Zulassung zur ambulanten Therapie nach § 124 SGB V und Verträge gemäß § 140 a ff. SGB V für die Integrierte Versorgung. Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung Bund (vormals BfA), Deutsche Rentenversicherung, alle gesetzlichen Kranken- und Ersatzkassen, gesetzliche Unfallversicherungen (BG) und Selbstzahler sowie Beihilfeberechtigte.