Nagelpilze: Ursachen, Behandlungen und Prävention

Nagelpilze: Ursachen, Behandlungen und Prävention

25.03.2025

Aktuelles: Nagelpilze: Ursachen, Behandlungen und Prävention

Bild von Joe Garma auf Pixabay

Nagelpilze sind ein häufiges Problem, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens betrifft. Sie entstehen durch Pilzinfektionen, die vor allem die Nägel der Füße, aber auch die Fingernägel befallen können. In diesem Artikel werfen wir einen zwanglosen Blick auf die Ursachen von Nagelpilzen, mögliche Behandlungen und wie man ihnen vorbeugen kann.

 

Was sind die Ursachen für Nagelpilze?

Die Hauptursache für Nagelpilze ist eine Infektion mit bestimmten Fungusarten, insbesondere Dermatophyten. Diese Pilze lieben feuchte und warme Umgebungen, weshalb sie oft in Schwimmbädern, Duschen oder Sauna auftreten. Menschen, die viel barfuß unterwegs sind, haben daher ein höheres Risiko, sich mit Nagelpilzen anzustecken.

 

Neben den Pilzen gibt es auch andere Faktoren, die das Risiko erhöhen können:

1. Diabetes: Menschen mit Diabetes haben oft schlechtere Durchblutung und ein schwächeres Immunsystem, was sie anfälliger für Infektionen macht.

2. Alter: Mit zunehmendem Alter wird die Nagelstruktur schwächer und die Immunabwehr reduziert, was das Risiko erhöht.

3. Vorherige Verletzungen: Wenn ein Nagel verletzt wurde, kann dies den Pilzen den Zugang erleichtern.

4. Falsches Schuhwerk: Enge und nicht atmungsaktive Schuhe schaffen ideale Bedingungen für die Pilze.

5. Hauterkrankungen: Ekzeme oder Psoriasis können ebenfalls die Nagelgesundheit beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Pilzinfektionen erhöhen.

 

Mögliche Behandlungen

Wenn du bereits betroffen bist oder vermutest, dass du einen Nagelpilz hast, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

1. Topische Antimykotika: Diese Cremes, Lacke oder Lösungen werden direkt auf den betroffenen Nagel aufgetragen. Sie sind am effektivsten bei leichteren Infektionen.

2. Orale Medikamente: Bei hartnäckigen Fällen verschreibt der Arzt möglicherweise Tabletten, die den Pilz von innen heraus bekämpfen. Diese Behandlung kann einige Monate dauern und ist oft effektiver als topische Mittel.

3. Lasertherapie: In einigen Fällen wird auch Lasertherapie eingesetzt, um die Pilze zu zerstören. Diese Methode ist noch relativ neu und kann teuer sein, zeigt aber vielversprechende Ergebnisse.

4. Nagelentfernung: In extremen Fällen, wenn der Nagel stark geschädigt ist, könnte eine chirurgische Entfernung in Betracht gezogen werden. Das klingt schmerzhaft, ist aber manchmal notwendig, um die Infektion vollständig loszuwerden.

 

Vorbeugung ist der Schlüssel

Das Beste an Nagelpilzen ist, dass viele Infektionen vermeidbar sind. Hier sind einige Tipps, wie du dich schützen kannst:

1. Hygiene: Halte deine Füße und Nägel sauber und trocken. Wasche sie regelmäßig und trockne sie gründlich ab, besonders zwischen den Zehen.

2. Atmungsaktive Schuhe: Wähle Schuhe, die gut belüftet sind, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Wechsle regelmäßig deine Socken, besonders nach dem Sport.

3. Barfußlaufen vermeiden: Trage immer Badeschuhe in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Fitnessstudios.

4. Nagelpflege: Achte darauf, deine Nägel gut zu schneiden und zu pflegen. Verwende eigene Nagelwerkzeuge und teile diese nicht mit anderen.

5. Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung stärken dein Immunsystem, was dir hilft, Infektionen vorzubeugen.

 

Fazit:

Nagelpilze sind zwar unangenehm, lassen sich jedoch mit den richtigen Maßnahmen behandeln und, noch besser, verhindern. Achte auf deine Fußhygiene, trage passende Schuhe und halte dein Immunsystem stark. So steht einem gesunden Nagel-Leben nichts mehr im Wege!

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3