Starke Frauen, schwache Blase - Ab 50 nehmen Beschwerden wie plötzlicher Harndrang und Inkontinenz stark zu

Starke Frauen, schwache Blase - Ab 50 nehmen Beschwerden wie plötzlicher Harndrang und Inkontinenz stark zu

20.11.2015

Aktuelles: Starke Frauen, schwache Blase

Auch fitte, aktive Frauen im besten Alter können von einer Blasenschwäche betroffen sein. Foto: djd/Vesikur

50 ist das neue 40 - und Frauen stehen in diesem Alter heute mitten im Leben. Oft starten sie nach der Familienphase noch einmal beruflich durch, sie halten sich fit und legen Wert auf ein attraktives Aussehen. Allerdings lässt sich das Alter doch nicht gänzlich aufhalten, manche Beschwerden können den Elan beträchtlich bremsen. Dazu gehört auch die Blasenschwäche. Sie ist zwar keine reine Alterskrankheit, nimmt aber ab 50 deutlich zu. Dann dreht sich das Leben oftmals nur noch um die nächste erreichbare Toilette.

Die Blasenmuskulatur entspannen und den Harndrang lindern

Eine Blasenschwäche kann viele Ursachen haben. So ist der Beckenboden oft durch Schwangerschaften und Geburten geschädigt, auch wiederholte Entzündungen der Harnwege, Nierensteine oder Tumore können die Blasenfunktion beeinträchtigen. Zusätzlich machen sich die Wechseljahre bemerkbar, da der eintretende Östrogenmangel Bindegewebe und Schleimhäute schwächt.

Bei der Ausprägung unterscheidet man die sogenannte Belastungsinkontinenz, bei der Heben, Husten oder Niesen zu einem ungewollten Urinverlust führen kann, und die überaktive Blase oder Reizblase, die durch urplötzlichen starken Harndrang gekennzeichnet ist. Dann schafft man es kaum oder gar nicht mehr zur nächsten Toilette. Ob man selbst schon stärkere Symptome hat und einen Arzt aufsuchen sollte, zeigt beispielsweise ein Selbsttest unter www.blase-ok.de.

Einen Besuch beim Facharzt - Gynäkologe, Urologe oder Urogynäkologe - sollte man auf keinen Fall aus Scham vermeiden. Denn Blasenprobleme lassen sich meist gut behandeln. Medikamentös kann einer überaktiven Blase etwa mit Anticholinergika wie "Vesikur" entgegengewirkt werden. Sie entspannen die Blasenmuskulatur und lindern den plötzlichen Harndrang.

Vorsicht mit Tee und Kaffee

Zusätzlich kann gezieltes Beckenbodentraining die Schließfunktion der Blase stärken. Treibende Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee sollte man dagegen lieber meiden, raten die Gesundheitsexperten vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Allerdings solle man keinesfalls das Trinken generell reduzieren. Denn dann wird der Harn stärker konzentriert, was die Blase zusätzlich reizt.

Sport trotz Blasenschwäche

Wer unter Blasenproblemen leidet, traut sich oft nicht, aktiv Sport zu treiben. Dabei tut regelmäßige Bewegung sogar gut - allerdings nicht jede. Vorteilhaft für den Beckenboden ist spezielle Beckenbodengymnastik, Informationen und Anleitungen gibt es beispielsweise unter www.blase-ok.de. Aber auch Radfahren, Nordic Walking, Wandern und Schwimmen wirken sich positiv aus. Ungünstig sind dagegen Ballsportarten mit plötzlichen Stopps wie Tennis, Squash oder Volleyball sowie Joggen, Trampolinspringen und andere Hüpf- oder Springübungen.

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3